Ich frage mich gerade, wie ein Suchender Fragen stellt. Wir schließen Fragen oft, weil diese mehr oder weniger einfach durch Recherche selbst beantwortet werden kann. Wie und wo man nachschauen soll steht aber nirgends. Für uns ist das vielleicht klar, aber für jemanden, der die Sprache lernt?
Ich denke mal es gibt keine solche Liste, da es keine "offiziellen" Seite/Nachschlagewerk gibt. Ich hatte sowas ja schon mal angefragt. Allerdings empfinde ich den Nachteil keine Nachschlagewerke aus Neutralitätsgründen offiziell zu nennen größer, als der Nachteil nicht darauf offiziell verweisen zu können. Ich stelle mir eine Seite vor, die Fragen versucht zu kategorisieren und dann ggf. mehrere Quellen nennt.
Beispiele:
- Ich suche den richtigen Fall für ein Wort
- Ich suche eine gute Übersetzung
- Ich suche Regeln der Deutschen Sprache
Das ließe sich natürlich nach Belieben fein aufgliedern, aber ich denke es könnte helfen, die Qualität der Fragen zu erhöhen. Die verlinkten Werke und Seiten könnten durch Abstimmung aufgenommen oder verworfen werden.
Wer für eine solche Liste ist und dies für praktikabel hält, sollte meine Frage upvoten, wenn dagegen gerne downvoten.
[this](link)
great dictionary. You should find your answer there. If not, don't hesitate to tell us where your issues are. - Wenn darauf nach angemessener Zeit (Tage eher denn Minuten) keine Antwort kommt, können man on hold als unclear setzen . Solange die Frage nicht beantwortet wird, verschwindet sie sowieso.[unregistered]
ist, differenziere ich, ob ich sie gerne alsŗegistered
gewinnen möchte (das wäre der Weg, den wir alle gehen sollten!) oder ob ich meine, sie können wegbleiben (finde ich nur selten). Nur im letzteren Fall gibt es dann die vorgefertigte kommentarlose Abfuhr, die dann ein neuer Benutzer leider als "Bleib weg mit Deinen Schrottfragen" auffassen wird.