singular - plural / Einzahl - Mehrzahl
In manchen Fällen mag man eher die Einzahl, in anderen eher die Mehrzahl wählen. Wenn man aber eine Vereinheitlichung anstrebt, dann ist die Einzahl besser geeignet die Kategorie für alle Fragen zu einem Thema zu sammeln.
Vergleichen wir für einige Beispiele Einzahl u. Mehrzahl (dt.):
Einzahl:
Anglizismus anglicism
Anrede address
Aspect ?
Ausdruck expression
Auslassung elision
Aussprache pronunciation
Bayrisch bavarian
Bedeutung meaning
Begruessung salutation (needs to be created!)
Komma comma
Dialekt dialects
Grammatik grammar
Grossschreibung capitalization
Herkunft etymology
Fragewort interrogatives
Fremdwort loanword
Hoflichkeit politeness
Lehnwort loanword
Mathematik mathematics
Prateritum preterite
Mehrzahl:
Anglizismen anglicism
Anreden address
Aspecte ?
Ausdrucke expressions
Auslassungen elision
Aussprachen pronunciation
Bedeutungen meaning
Begruessungen salutation (needs to be created!)
Kommata comma
Dialekte dialects
Grammatiken grammar
Grossschreibungen capitalization
Herkunfte etymology
Frageworter interrogatives
Fremdworter loanword
Hoflichkeiten politeness
Lehnworter loanword
Mathematiken mathematics
Prateritum preterite
Wie man sieht taugt die Mehrzahl in der Mehrzahl der Fälle nicht, um eine Frage zu kategorisieren. Selbst wenn man fragt, in welchen Dialekten (Mz.) ein Begriff vorkommt, so ist die Verwendung des Schlüsselwortes "Dialekt" nicht befremdlich. Nach Mathemaiken zu suchen, wenn man Mathematik meint, ist für die meisten Nichtmathematiker, die noch nie über den Sinn der Mehrzahl hier nachgedacht haben, aber befremdlich und fernliegend. Ähnlich: "Grammatiken, Großschreibungen, Herkünfte" u.a.
Da Benutzer oft zu faul (netter: zu sehr in Eile) sind die FAQ zu lesen, ein schlechtes Gedächtnis für deren Regeln haben und an alten Gewohnheiten festhalten sollte man, wenn man eine einheitliche Vorgehensweise wählt, tun, was den größten Erfolg verspricht.
Entweder hieße das, für jeden Begriff auszudiskutieren, ob Einzahl oder Mehrzahl dem 0-8-15-User näherliegen, oder wenn man zum Schluss kommt, dass eine Sichtweise sehr viel häufiger vernünftig ist als die andere, diese wählen. Eine Regel, die sich leicht vermitteln läßt, weil sie in einen Tooltiptext passt, den man einblenden kann, wenn das Suchfeld mit der Maus besucht wird, wie "immer X" hat einiges für sich.
Im Lexikon wird man, wenn man sich für Motoren interessiert, nach "Motor" suchen. Bei Singularitäten wie "Rhein" und "Mozart" sowieso. Der Benutzer ist es also gewohnt die Einzahl zu verwenden.
Ich kann eine Frage zu einer Aussprache oder zu mehreren Aussprachen haben. Im ersten Falle ist es befremdlicher das Schlüsselwort in Mz. zu verwenden, als im umgekehrten Fall die Einzahl. Schlagwortkataloge benutzen üblicherweise die Einzahl für die Kategorie: Der Ottomotor, der 4-Takt-Motor ... - durch die dt. Umlaute ist es auch nicht immer trivial die Mehrzahl mechanisch abzuleiten: Maus/Mäuse, Haus/Häuser, Klaus/Klause, Klaue/Klauen.
Manche Worte haben auch keine Mehrzahl (Haue, Mehl, ...).
In some cases the singular form, in others the plural form looks more natural. If unification for a simple rule is the goal, singular is better.
See some examples in singular and the same ones in plural (en.):
singular:
Adverbien adverb
Anglizismus anglicism
Anrede address
Aspect aspect
Ausdrucke expression
Auslassung elision
Aussprache pronunciation
Bayrisch bavarian
Bedeutung meaning
Begruessung salutation
Commata comma
Dialekt dialect
Grammatik grammar
Grossschreibung capitalization
Herkunft etymology
Fragewoerter interrogativ
Fremdwort loanword
Hoflichkeit politeness
Mathematik mathematics
Prateritum preterite
plural:
Adverbien adverbs
Anglizismus anglicisms
Anrede addresses
Aspect aspects
Ausdrucke expressions
Auslassung elisions
Aussprache pronunciations
Bedeutung meanings
Begruessung salutations (needs to be created!)
Commata commas
Dialekt dialects
Grammatik grammars
Grossschreibung capitalizations
Herkunft etymologys
Fragewoerter interrogatives
Fremdwort loanwords
Hoflichkeit politenesses
Mathematik mathematics
Prateritum preterites
The plural form contains more unusual terms.
As you see, the more plural forms aren't useful for categorization. Even if you ask for different dialects (pl.) of a term, the keyword "dialect" isn't unusual. But who would ask for multiple mathematics? Similar: "Grammatics, capitalizations, etymologys" et al.
Since Users are too lazy to read FAQs, don't like to remember the rules there, and stick to what they're used to, we should choose something, which is known, and from dictionary search, people are used to search for the singular form. This promises most success.
An alternative would be, to discuss for every tag, whether singular, plural or none of them is more natural to use. But a single rule, which can be shown when the user visits a search field as tooltip text, like "use always X for search" would be fine.
In dictionaries, you would always search for the singular form, for example "engine". For singularities like "Rhein" and "Mozart" although.
I may have a question for a single pronounciation or for multiple pronounciations. In the first case it would be more uncommon to search for the plural form, than in the second for the singular form. Katalogs use the singular form already: The Otto engine, the four stroke engine, ... - the german Umlauts make it non trivial to produce the plural form mechanically: Maus/Mäuse, Haus/Häuser, Klaus/Klause, Klaue/Klauen.
Some words don't even have a plural form (Haue, Mehl, ...).